Katholischer
Kindergarten Landkern        
Tel.: 02653-6855

musikalischer Ausdruck

Okt.2014 5

Die Fähigkeit, sich an der Bewegung, am Rhythmus und an der Musik beim Spiel und beim Tanz zu erfreuen, ist uns allen von klein an gegeben. Bewegung und Musik werden vom Kind als zusammengehörig erlebt. Bewegung kann durch Musik angeregt und verstärkt werden. Das „innere bewegt sein“ infolge der Wahrnehmung von Klängen und Tönen und Rhythmus äußert das Kind, indem es zur Musik mit dem Körper wippt, klatscht, sich dreht und tanzt. Musik hören und sich dazu bewegen, bilden bei vielen Kindern eine Einheit.


Oft werden Bewegungen vom Kind durch Singen und Sprachspiele begleitet. Dies bewirkt, dass einfache Grundbewegungsformen, wie Gehen, Hüpfen und Springen rhythmisiert, geordnet und in einen wiederholbaren Ablauf gebracht werden. Im Tanzen drücken Kinder vielfach aus, was sie bewegt. In ihrer Bewegung bringen sie Gefühle und Stimmungen zum Ausdruck. Sie hüpfen und springen vor Freude, klatschen vor Begeisterung in die Hände und lassen den Kopf hängen, wenn sie traurig sind. Ebenso lassen sie sich durch Singen, Spielen, Tanzen und Bewegen in ihrer Befindlichkeit beeinflussen. Musik hat nicht nur etwas mit Instrumenten, sondern auch mit Stimme und Sprache, mit Körper und Bewegung zu tun.


So beinhaltet die Musikerziehung im Kindergarten verschiedene Ausdrucksformen: Das Singen von Lieder, das Spielen auf einfachen Instrumenten, das Experimentieren mit der Stimme, das Hören von Klängen und Geräuschen. Musik wird über die Sinne aufgenommen und kann mit dem Körper in Bewegung umgesetzt werden. Die Elemente der Musik, wie z.B. Rhythmus und Dynamik, Tankt und Metrum, lassen sich durch Bewegung erfahrbar machen. Musik kann somit durch den Körper ausgedrückt und ebenso mit dem Körper erfahrbar werden.
Musikerziehung im Kindergarten ist daher ohne Einbeziehung von Bewegung und Spiel kaum vorstellbar.

DSC 0356
Durch unsere Angebote:

  • Singspiele
  • Singkreise
  • Tänze
  • Spielen mit Instrumenten
  • CD und Kassette hören

geben wir den Kindern die Möglichkeit, Erfahrungen in den verschiedenen Bereichen zu sammeln und ihre Fähigkeiten zu entwickeln.
Einmal in der Woche kommt der Organist der Pfarrkirche Sankt Servatius Landkern, um die Kinder beim Singen am Klavier zu begleiten und das Interesse am Instrument und der Musik zu fördern.
In dieser Funktion und als Mitglied des Kirchenchores Sankt Cäcilia Landkern pflegt er auch die Patenschaft der Kita zum Kirchenchor. Für diese Kooperation wurde der Kindertagesstätte Landkern der „Felix“ des deutschen Sängerkreises e. V. verliehen.
Mehr dazu finden Sie in unserer Konzeption unter dem Thema: "Generationen im Kontakt"